Einsatz von Metrik-Dashboards im industriellen Umfeld

Dokumente

Folien Zwischenvortrag

Hintergrund

Der Einsatz von Metriken in Softwareentwicklungsprozessen kann helfen die Qualität von Softwareprodukten zu steigern. Sie erlauben die Überwachung von Qualitätsmerkmalen wie Wartbarkeit, Verständlichkeit oder Wiederverwendbarkeit von Quellcode und können somit helfen Qualitätsverbesserungspotentiale zu identifizieren. Darüber hinaus unterstützen Metriken die Projektleitung beim Treffen von Aussagen über den aktuellen Stand und den verbleibenden Aufwand von Projekten.

Im Rahmen von Metrik-Programmen werden sogenannte Dashboards eingesetzt um die erhobenen Metrik-Kennzahlen zu visualisieren. Ein häufiger Fehler hierbei ist es, Benutzer mit einer Fülle von Kennzahlen zu konfrontieren, von denen vor allem unerfahrene Anwender nicht wissen wie diese zu interpretieren sind. Neben der präzisen Auswahl von passenden Metriken, ist daher auch die Dokumentation dieser Metriken von Bedeutung für die Beantwortung der Informationsbedürfnisse der Anwender.

Qualitätssteigerungen werden erst möglich, wenn die Werkzeuge und Vorgehensweisen des Metrik-Programms von allen Beteiligten akzeptiert und in den Entwicklungsprozess integriert werden. Für den Erfolg eines Metrik-Programms ist daher die Akzeptanz der Anwender entscheidend.

Aufgabe

Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Evaluierung der Akzeptanz von Metrik-Dashboards im industriellen Umfeld. Bisherige Forschungsergebnisse wie das Metrics-Acceptance-Model beschreiben verschiedene Faktoren der Akzeptanz von Metriken. Nichtdestotrotz besteht weiterhin Unklarheit darüber, welche Rolle zum einen die Auswahl der Metriken und zum anderen die Dokumentation dieser Metriken bei der Akzeptanz von Metrik-Dashboards spielen.

Um dies festzustellen, sollen im Rahmen der Einführung von Metriken in einem industriellen Softwareprojekt folgende drei Phasen durchlaufen werden:

  1. Integration der Metrik-Plattform Sonar mit einem seitens Sonar vorkonfigurierten, unangepassten Dashboard
  2. Anpassung der Metrikauswahl des Sonar-Dashboards, basierend auf einer Analyse des Entwicklungsprozesses
  3. Integration des MeDIC-Dashboards, welches die Sonar-Plattform um Dokumentation erweitert

Mit Hilfe eines Laborexperiments sollen die drei resultierenden Werkzeugumgebungen quantitativ hinsichtlich der Akzeptanz verglichen werden. Um Aussagen über die langfristige Akzeptanz machen  zu können, ist es außerdem geplant im Rahmen einer qualitativen Feldstudie die beteiligten Entwickler über einen längeren Zeitraum jeweils verschiedene Dashboards benutzen zu lassen.

Aufgabenschritte

Die Bachelorarbeit gliedert sich somit in die folgenden Aufgaben:

  1. Einarbeitung in das Thema anhand vorhandener Literatur
  2. Integration der Metrik-Plattform Sonar in Asperas Softwareentwicklungsprozess
  3. Analyse des Softwareentwicklungsprozess und Ableitung von Metriken aus den festgestellten Qualitätszielen mit dem GQM-Modell
  4. Anpassung des Sonar-Dashboards hinsichtlich der ausgewählten Metriken
  5. Integration des MeDIC-Dashboards in die Sonar-Plattform, sowie Ausarbeitung der Metrik-Dokumentation
  6. Ausarbeitung und Durchführung eines Laborexperiments zum quantitativen Akzeptanzvergleich der verschiedenen Dashboards
  7. Qualitative Evaluierung der Akzeptanz der Dashboards im praktischen Einsatz mit Hilfe von Interviews und Fragebögen

Literatur

  • M. Umarji, C. Seaman, H. Emurian: Acceptance Issues in Metrics Program Implementation. In METRICS ‘05 Proceedings of the 11th IEEE International Software Metrics Symposium, 2005
  • P. Berander, P. Jönsson: A goal question metric based approach for efficient measurement framework definition. In ISESE ‘06 Proceedings of the 2006 ACM/IEEE international symposium on Empirical software engineering, 2006.
  • S. Larndorfer, R. Ramler, C. Buchwiser: Experiences and Results from Establishing a Software Cockpit at BMD Systemhaus. In Software Engineering and Advanced Applications, Euromicro Conference, pp. 188-194, 2009
  • M. Ciolkowski, J. Heidrich, J. Munch, F. Simon, F. Radicke: Evaluating Software Project Control Centers in Industrial Environments. In ESEM ‘07 Proceedings of the First International Symposium on Empirical Software Engineering and Measurement, 2007.
  • P. Johnson: You can?t even ask them to push a button: Toward ubiquitous, developer-centric, empirical software engineering. 2001.

Resources

Project information

Status:

Finished

Thesis for degree:

Bachelor

Student:

Christian Hans

Supervisor:
Id:

2012-013